zahlen und zitate

Wenn man für die Familie eine längere Pause im Job einlegt, steht man oft vor Herausforderungen, wenn man zurück in den Beruf möchte: Suche ich einen Job in derselben Position wie vor dem Break? Muss ich Lohneinbussen in Kauf nehmen? Hier geht's zu den Exptert:innen-Tipps.
Die Familientrends 2025 in der Schweiz sind soweit Good News: mehr Unterstützung und Gleichberechtigung.
Laut aktuellem Gender Intelligence Report spielen Vorurteile wie die «Maybe-Baby»-Bias oder die Tatsache, dass Männer nach Potenzial und Frauen eher nach bisherigen Leistungen beurteilt werden, eine wichtige Rolle.
Als Familie in der Schweiz braucht man das viel zitierte Dorf, um Kinder, Job, Haushalt unter einen Hut zu bringen.
In der Schweiz herrscht massiver Fachkräftemangel. was, wenn ein Teil der Lösung vor unserer Nase liegt?
Viele Frauen machen sich nach der Geburt ihrer Kinder selbständig – ein Trend, der nicht von ungefähr kommt.
Mütter fehlen unserer Wirtschaft. Was aber benötigen sie, um auch nach der Schwangerschaft höherprozentig zu arbeiten?
Gewusst? Lediglich 4% aller 2022 beförderten Frauen oder Männer arbeiten unter 80%. Das aktuelle Schweizer Karrieremodell ist somit noch in den 50ern steckengeblieben.
Die Schweiz rangiert ganz hinten in Europa, was Elternzeit anbelangt. Wie egal kann uns das sein?
Fakt ist: Frauen übernehmen rund 75% der Care-Arbeit in Familie und Haushalt. Neben dem Job. Fair?